Klassiker
??????
2b or nt 2b ... gilt zumindest in Neuseeland in Literaturausätzen nicht als Fehler.
??????
Welcher Mensch in meinem Alter soll das auf Anhieb verstehen ?, bin ich doch in die Schule gegangen zu dieser prähistorischen Zeit, in der es noch keine Handys und somit auch den Gebrauch der heute gültigen „SMS-Sprache „ noch nicht gab.
Ich frage mich, wie hätte wohl Shakespeare seine Dramen aufgeschrieben, hätte er diese Möglichkeit zu schreiben schon gekannt?
Mein Versuch einer Übersetzung scheiterte natürlich sofort an meiner Unkenntnis dieser Kommunikationsform. Ich müsste wohl einen Experten hinzuziehen, z.B., meine 15jährige Enkelin.
Geht aber nicht, weil sie die Lektüre von Hamlet als „so was von öööd!“ ablehnt. Ein kleines bisschen interessiert sie sich eventuell noch für Romeo und Julia, weil es da inzwischen ein Musical gibt und der Hauptdarsteller „ ursüß „ ist. Der Handlung steht sie allerdings verständnislos gegenüber. Sie selber würde sich eine derartig peinliche Einmischung der Erwachsenen in ihr Privatleben energisch verbitten. Ich bin da anderer Meinung und ihre Eltern in gemäßigter Form auch, aber das ist eine andere Geschichte.
Jedenfalls denke ich, dass Hamlet nicht so verhunzt werden sollte, aber ich bin eben von urvorgestern.
Nun ja, so ändern sich die Zeiten.
Ich muss mich wohl damit abfinden, wie ein Dinosaurier betrachtet zu werden : nämlich voller Staunen, dass es so etwas tatsächlich einmal gegeben haben soll.- Aber immerhin werde ich noch mit Respekt behandelt, das ist schon was.
Eines freut mich natürlich schon : Eines fernen Tages wird es den heute 15jährigen mit ihrem Nachwuchs ebenso ergehen, dessen bin ich sicher. Und auch wenn ich das nicht mehr erleben werde : „ mich schon jetzt hämisch freu“
In diesem Sinne ...... Bussi 2 u
2b or nt 2b ... gilt zumindest in Neuseeland in Literaturausätzen nicht als Fehler.
??????
Welcher Mensch in meinem Alter soll das auf Anhieb verstehen ?, bin ich doch in die Schule gegangen zu dieser prähistorischen Zeit, in der es noch keine Handys und somit auch den Gebrauch der heute gültigen „SMS-Sprache „ noch nicht gab.
Ich frage mich, wie hätte wohl Shakespeare seine Dramen aufgeschrieben, hätte er diese Möglichkeit zu schreiben schon gekannt?
Mein Versuch einer Übersetzung scheiterte natürlich sofort an meiner Unkenntnis dieser Kommunikationsform. Ich müsste wohl einen Experten hinzuziehen, z.B., meine 15jährige Enkelin.
Geht aber nicht, weil sie die Lektüre von Hamlet als „so was von öööd!“ ablehnt. Ein kleines bisschen interessiert sie sich eventuell noch für Romeo und Julia, weil es da inzwischen ein Musical gibt und der Hauptdarsteller „ ursüß „ ist. Der Handlung steht sie allerdings verständnislos gegenüber. Sie selber würde sich eine derartig peinliche Einmischung der Erwachsenen in ihr Privatleben energisch verbitten. Ich bin da anderer Meinung und ihre Eltern in gemäßigter Form auch, aber das ist eine andere Geschichte.
Jedenfalls denke ich, dass Hamlet nicht so verhunzt werden sollte, aber ich bin eben von urvorgestern.
Nun ja, so ändern sich die Zeiten.
Ich muss mich wohl damit abfinden, wie ein Dinosaurier betrachtet zu werden : nämlich voller Staunen, dass es so etwas tatsächlich einmal gegeben haben soll.- Aber immerhin werde ich noch mit Respekt behandelt, das ist schon was.
Eines freut mich natürlich schon : Eines fernen Tages wird es den heute 15jährigen mit ihrem Nachwuchs ebenso ergehen, dessen bin ich sicher. Und auch wenn ich das nicht mehr erleben werde : „ mich schon jetzt hämisch freu“
In diesem Sinne ...... Bussi 2 u
amanta - 10. Nov, 13:23