...
Butterbrot
jedem ist schon mal ein Butterbrot runtergefallen und in den meisten Fällen mit der Butterseite im Dreck gelandet.
Warum ist das so ?
Es gibt ja Leute, die behaupten, das wäre nur Einbildung und selektive Wahrnehmung. Man registriere und erinnere nur diese Fälle und in Wahrheit fallen Butterbrote nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit zu 50% mal so und zu 50% mal anders rum.
Aber das stimmt nicht : nach einem eingehenden , von mir unternommenen Versuch mit mehr als 100 Tests ist das Butterbrot genau 92 mal auf der Butterseite gelandet. Da kann man wohl kaum von einer normalen statistischen Verteilung reden.
Ich habe auch schon gehört, dass die Butter schuld sein soll. Angeblich gleitet sie leichter durch die Luft und dadurch dreht sich die Brotscheibe nach ungef, einem Meter. Demzufolge müsste ein Butterbrot, das von einer Höhe von 2 Metern runterpurzelt, wieder auf der unbeschmierten Seite zu liegen kommen, nach 3 Metern auf der Butterseite und so weiter.
Das 2-Meter-Experiment habe ich noch nicht gemacht, es ist aber in Planung.
Falls jemand eine andere schlüssige Erklärung parat hat, bitte ich um Information und Aufklärung !
Aber insgeheim habe ich ja einen ganz anderen Verdacht : In meiner Wohnung haust ein hinterlistiger Geist, der solche Dinge verursacht und mich nicht nur mit in den Dreck fallenden Butterbroten ärgert.
jedem ist schon mal ein Butterbrot runtergefallen und in den meisten Fällen mit der Butterseite im Dreck gelandet.
Warum ist das so ?
Es gibt ja Leute, die behaupten, das wäre nur Einbildung und selektive Wahrnehmung. Man registriere und erinnere nur diese Fälle und in Wahrheit fallen Butterbrote nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit zu 50% mal so und zu 50% mal anders rum.
Aber das stimmt nicht : nach einem eingehenden , von mir unternommenen Versuch mit mehr als 100 Tests ist das Butterbrot genau 92 mal auf der Butterseite gelandet. Da kann man wohl kaum von einer normalen statistischen Verteilung reden.
Ich habe auch schon gehört, dass die Butter schuld sein soll. Angeblich gleitet sie leichter durch die Luft und dadurch dreht sich die Brotscheibe nach ungef, einem Meter. Demzufolge müsste ein Butterbrot, das von einer Höhe von 2 Metern runterpurzelt, wieder auf der unbeschmierten Seite zu liegen kommen, nach 3 Metern auf der Butterseite und so weiter.
Das 2-Meter-Experiment habe ich noch nicht gemacht, es ist aber in Planung.
Falls jemand eine andere schlüssige Erklärung parat hat, bitte ich um Information und Aufklärung !
Aber insgeheim habe ich ja einen ganz anderen Verdacht : In meiner Wohnung haust ein hinterlistiger Geist, der solche Dinge verursacht und mich nicht nur mit in den Dreck fallenden Butterbroten ärgert.
amanta - 9. Feb, 11:47
also...
Dein Geistlein müsste schon ganz schön auf zack sein. Erstmal jedes Butterbrot bewachen, ob es fällt, dann hinhechten, es noch im Flug erwischen und umdrehen... nee, ich denke hier ist er unschuldig. Wo er doch mit Sachen verstecken eigentlich voll ausgelastet ist ;o)
Ilona